Royer Labs R121
Ikone des Bändchen-Revivals
- Royers erfolgreiche Markteinführung vom R121 markiert den Beginn der bis heute anhaltenden Bändchenrenaissance
- Design inspiriert vom Bang & Olufsen BM3, das 1955 erschien
- verbesserte Empfindlichkeit dank moderner Neodym-Magnete
- Achtercharakteristik
- patentierte „Offset-Technologie“: Das im Magnetspalt etwas nach vorne versetzte Bändchen führt zu mess- und hörbarem Unterschied in der Höhenabbildung: vorderseitig „klassisch-weich“, rückseitig „modern-brillant“
- rangiert bei der Bassabbildung zwischen dem eher "schlanken" Beyerdynamic M160 und dem "voluminösen" Coles 4038
- zwei Verleihexemplare (mit exakt demselben Ausgangspegel)
- Herstellungszeitraum: seit 1998
Bevorzugte Anwendungsbereiche: Das in Profistudios meistbenutzte Bändchenmikrofon vor dem Gitarren-Amp (R121-Vorderseite). Zusammen mit dem Melodium 42B unser Bändchen der Wahl für Bläser (Blech: R121 vorne, Holz: R121 rückseitig)
- 1 Tag22 €
- 2 Tage36 €
-
Wochenende
(Fr-Mo) 47 €